Im Emmericher Geschichtsverein gibt es gegenwärtig keine feste Arbeitsgruppe, die sich mit der Erforschung der Geschichte oder mit Einzelaspekten und -abschnitten befasst.
Wir vergeben nur selten gezielte Forschungsaufträge, sofern uns dafür Mittel zur Verfügung stehen. So entstanden zum Beispiel die Emmericher Urkundenbücher.
Unsere Bücher entstehen als freiwillige, meist selbstgewählteThemen- und Aufgabenstellungen unserer Mitglieder und von an Geschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger. Sie können auch das Ergebnis eines über Jahre mit intensiven Forschungen betriebenen Hobbies sein. So entstanden z. B. die "Straßenbücher" oder die Bücher über die Stadtteile Emmerichs.
Gegenwärtig wird ein Buch über den Ortsteil Klein-Netterden vorbereitet. Wir haben noch einige weitere Vorstellungen für spannende Arbeiten. Haben Sie Interesse? Fragen Sie uns!
Wir unterstützen in der Regel in Kooperation mit dem hiesigen Stadtarchiv Menschen aller Nationaltität bei ihren Nachforschungen zu allen denkbaren Themen.
Forschungsaufträge aus den öffentlichen Verwaltungen erhält der Verein bisher nicht.
Bild- und Fotoüberlassung
Nachlass und alte Fotoaufnahmen, Stahl- und Kupferstiche aus Emmerich, den Ortsteilen und aus der Rheinschifffahrt übernimmt der Emmericher Geschichtsverein sehr gerne.
Sie werden hier von unseren Mitgliedern bearbeitet und gescannt, sodass wir über ein umfangreiches und ständig wachsendes Bildarchiv verfügen. Damit kann man sich ein sehr gutes Bild von unserer Stadt über mehr als die letzten 150 Jahre machen.
Scheuen Sie sich nicht, kommen Sie zur Geschäftsstelle im Rheinmuseum zu den üblichen Öffnungszeiten.
Wir beraten Sie gerne.