Unser derzeitig neues Projekt:

Klaus Moellmann Bildgr gea

Thema: Die Entwicklung des Einzelhandels nach 1945 in Emmerich am Rhein
Wir suchen Hinweise zu Eigentümern und Pächtern von Einzelhandelsgeschäften nach 1945 vom Großen Löwen über die Hühnerstraße, Kaßstraße, Fischerort, Steinstraße bis hin zur Burgstraße. Wir sammeln Informationen und Bildmaterial aller Geschäfte, die es nach 1945 in diesem Stadtbereich gab oder die in späteren Jahren dort erbaut und angesiedelt wurden. 

Erinnern Sie sich und haben Sie Hinweise zu Eigentümern, Pächtern, Art der Geschäfte, Standort, Fotos, Filme, Dokumente und Erinnerungen an Betriebszeiträume, wann die Ladengeschäfte bestanden?

Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, senden Sie ihre Informationen und Material, versehen mit ihrem vollen Namen und der vollständigen Adresse an den

Emmericher Geschichtsverein e.V.
Martinikirchgang 2
46446 Emmerich am Rhein

Telefon: 02822 751900 oder 02822 751905
Telefax: 02822 751910
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wenn gewünscht, werden wir Originale nach der Erfassung an Sie zurückgeben.

Thema: Postzensur in Emmerich
Unser Mitglied Manfred Geerling ist passionierter und pensionierter Postler. Im Jahr 2018 hat er eine Ausstellung zu einem weitgehend unbekannten Kapitel deutscher Postgeschichte des Ersten Weltkrieges im Rheinmuseum in Emmerich präsentiert: Die Postzensur.
Mit vielen Originaldokumenten unterlegt, zeigt er auf, mit welch ungeahnt großem Personal- und Materialeinsatz im Kaiserreich Post zensiert wurde, wie kleinlich zensiert wurde, und vieles mehr.
Die damalige Ausstellung soll in einem Buch festgehalten werden. Dabei sollen die Abbildungen der Originaldokumente in hoher Qualität und möglichst in Originalgröße erfolgen.

Thema: Patersklooster (Bonifatiushaus) bei unseren Nachbarn in 's-Heerenberg 
Das ehemalige Kloster wurde 1910 erbaut, es wurde von dem Architekten Joseph Cuypers entworfen und vom Malteserorden genutzt. Wir möchten über die Jesuiten und deren Nachfolger berichten. 1977 wurde das Kloster aufgegeben und die ehemaligen Räumlichkeiten werden seitdem für verschiedene Zwecke genutzt.

Thema: Schlachthof Emmerich
Herr Lüdgefeld aus Bonn bei Bad Godesberg ist der Enkel des letzten Geschäftsführers des Schlachthofes in Emmerich. Seit vielen Jahren erforscht er die Geschichte des Schlachthofes. Der Schlachthof wurde 1905 in Betrieb genommen und 1992 geschlossen. Wir müssen davon ausgehen, dass Herr Lüdgefeld diese Arbeit demnächst fertigstellen kann.

Grundsätzliche Anmerkung:
Wer ein interessantes Thema, das die Geschichte Emmerichs und/oder seiner Ortsteile berührt, bearbeitet oder bearbeiten möchte und es gern auch veröffentlichen möchte, kann sich damit gerne über unsere Kontaktadresse an den Schriftleiter für Veröffentlichungen unseres Vereins oder andere Vorstandsmitglieder wenden.