Seit 1978 gibt der Emmericher Geschichtsverein in der Regel jährlich Veröffentlichungen in der Schriftenreihe "Emmericher Forschungen" heraus, die den Mitgliedern fast immer als Jahresgabe kostenfrei zugestellt werden.
Zusätzlich erscheinen in unregelmäßigen Abständen Sonderveröffentlichungen, genannt „Beiträge zur Geschichte der Stadt Emmerich am Rhein“ in Broschürenform, die unseren Mitgliedern ebenfalls kostenfrei zugestellt werden.
Neue Veröffentlichungen des Emmericher Geschichtsverein e.V.
Franz-Josef Klaßen > Waldemar Kuhn – Spuren in Emmerich und am Niederrhein
Das in Buchform zusammengefasst Ergebnis der Ausstellung zum 100. Geburtstag des
Bildhauers vom 16. April bis zum 20. Juni 2023 im Rheinmuseum Emmerich.
Nach einem einführenden Text entstand auf 88 Seiten eine beispiellose Zusammenstellung der Arbeiten des über viele Jahre in Emmerich am Rhein wohnenden Künstlers Waldemar Kuhn.
Diese Werkübersicht der Arbeiten am Niederrhein beinhaltet nicht nur die ausgestellten Exponate, sondern auch die immobilen Kunstwerke an Gebäuden, insbesondere an und in Kirchen.
Die Fotoaufnahmen stammen von Dirk Schuster, der mit dem Autor Gebäude und Kirchen besucht hat, um das Schaffenswerk des Künstlers zu dokumentieren.
Das Buch erscheint im Verlag des Emmericher Geschichtsvereins e.V. als Band 44 der Schriftenreihe zur Stadtgeschichte und hat die ISBN 987-3-923692-40-8 zum Preis von 19,90 €. Die Mitglieder des Geschichtsvereins erhalten den Band als Jahresgabe 2025.
Bernhard Lensing > Ein Hof, mein Vater und der Krieg – Nationalsozialismus am Niederrhein
Hier entsteht ein Bild über die Bauernpolitik in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts am Niederrhein und im Reich. Bernhard Lensing skizziert die Mechanismen faschistischer Politik und die Verletzlichkeit einer demokratischen Gesellschaft und passt gerade in der heutigen Zeit in die Reihe der Veröffentlichungen des Emmericher Geschichtsvereins.
Das Buch ist erschienen im agenda-verlag Münster hat die ISBN 978-3-89688-921-8 und ist zum Preis von 23,90 € ab Dezember 2025 im Buchhandel oder im Rheinmuseum erhältlich. Die Mitglieder des Geschichtsvereins erhalten den Band mit als Jahresgabe.
Norbert Kohnen (Text) und Markus van Offeren (Fotografie) arbeiten an der Publikation: „Kunstschätze in Emmerich am Rhein - vom Mittelalter bis zur Moderne unter Berücksichtigung der Baudenkmäler“.
An der redaktionellen Bearbeitung ist die Stadt Emmerich und der Emmericher Geschichtsverein beteiligt.
Die Herausgabe des Werkes ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Urkundenbuch III
Das Urkundenbuch 3 von Frau Dr. Spengler-Reffgen ist zur Veröffentlichung für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
Wir hoffen auf zahlreiche Spenden für dieses außerordentlich wichtige Buch, egal in welcher Größenordnung. Jeder Euro hilft uns, die Druckkosten des Buches zu finanzieren. Spendenbescheinigungen dazu können auf Wunsch gerne ausgestellt werden.
Die Bankverbindung lautet:
Empfänger: Emmericher Geschichtsverein e.V.
IBAN: DE92 3245 0000 0030 0352 32
Text: Spende Urkundenbuch III
Ab 500,00 € werden die Namen der Spender im Buch erwähnt.