Die Durchsetzung der NSDAP in einer katholischen Region
28. September 2023 um 19.00 Uhr 
von und mit Daniel Mühlenfeld 

"Die NSDAP und ihr Aufstieg werden in der historischen Forschung vor allem mit Blick auf protestantische Sozialmilieus betrachtet. Insofern hat die Betrachtung einer überwiegend katholisch geprägten Kleinstadt am Rande des Reichs ihren besonderen Reiz: Inwieweit verlief die Entwicklung der NSDAP nach 1933 hier anders oder eben nicht? Dieser Frage will der Vortrag nachspüren und dabei Aufschluss darüber geben, wie der Nationalsozialismus nach der Machtübernahme die deutsche Gesellschaft transformierte bzw. inwieweit diese sich transformieren ließ oder gar sich selbst transformierte."

Zur Person:
"Daniel Mühlenfeld, M.A., geboren 1978, studierte Geschichte und Politikwissenschaften u.a. in Bochum, Köln und Liverpool (GB). Seine Abschlussarbeit schrieb er über das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda; ein entsprechendes Promotionsvorhaben ist berufsbegleitend anhängig. Er hat zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie zur Lokalgeschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr veröffentlicht. Beruflich ist Daniel Mühlenfeld seit mehr als einem Jahrzehnt in der Energiewirtschaft tätig."


Katholische Kirchen in der Liemers als Schatzkammer mittelalterlicher Kunst - Kirchen zu verkaufen
von und mit Dr. Wim van Heugten
18. Oktober 2023 um 19 Uhr

 


Bereits stattgefundene Vorträge 2023

Vortragsveranstaltungen 2023
Die Vorträge finden - mit Ausnahmen -  in den Räumen des Rheinmuseums in Emmerich am Rhein statt und sind kostenlos. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.

Die Baugeschichte von St. Martini Emmerich
Ort des Vortrags:  St. Martini-Kirche, Martinikirchgang 3

von und mit Dr. Helmut Flintrop
am 15. Juni um 19.00 Uhr

Martini

Vortrag über die Geschichte der St. Martini Kirche in Emmerich
Nach den schweren Zerstörungen des zweiten Weltkrieges – nur Teile der Außenmauern sowie die Krypta und die Gewölbe der Nebenchöre blieben erhalten – kamen die Wiederaufbauarbeiten der Martinikirche nur zögernd in Gang. In einem ersten Bauabschnitt wurden in den Jahren 1950 bis 1953 die Choranlage, das Südschiff, die Vierung, das gotische Langhaus und der untere Teil des Turmes wiederhergestellt und benutzbar gemacht. Die Martinikirche wurde Mitte des 11. Jahrhundert errichtet und gehört zu der sogenannten Kirchengruppe des Bischof Bernold des Bistums Utrecht, zu dem seinerzeit auch Emmerich gehörte. Herr Dr.-Ing. Helmut H. Flintrop ist ein profunder Kenner des Kirchenbaus sowie auch der Geschichte der Martinikirche. Er hat über dieses Thema promoviert und wird anhand von Dias am 15. Juni 2023 um 19.00 Uhr für den Emmericher Geschichtsverein e.V. in der St. Martini-Kirche, Martinikirchgang 3, einen interessanten Vortrag über die Entwicklung der Baugeschichte im Laufe der Jahrhunderte halten.


Dynamitexplosion bei Schenkenschanz

von und mit Helmut Heckmann
am 02.03.2023 um 19 Uhr 
Martinikirchgang 2
46446 Emmerich am Rhein

Dynamitex_in_Griethausen_geae_Groesse.jpg

Die Explosion der Elisabeth am 19. März 1895 war ein Schiffsunfall am Schürpoll in der Nähe von Griethausen, Emmerich und Kleve. Durch die Explosion des besegelten Frachtschiffes wurden auch andere Schiffe an Land in Mitleidenschaft gezogen. Bei Niedrigwasser ist auch heute noch das Schiffswrack zu sehen. Helmut Heckmann, Mitglied des Emmericher Geschichtsvereins e.V., veröffentlichte 2016 erstmalig seine Forschungen zu diesem Ereignis. Ein 23 Seiten langer bebilderter Artikel erschien im Jubiläumsband des Reeser Geschichtsvereins. Besuche in den Berliner Staatsarchiven sowie in verschiedenen Archiven in NRW brachten neue Informationen, die auch bisherige Aussagen zu dem Unglück widerlegen konnten. In den neuen Vortrag des Emmericher Geschichtsvereins sind nochmals neue Erkenntnisse aus den letzten Jahren eingeflossen. Es besteht mittlerweile Material für einen 70-minütigen, spannenden Vortrag.